© Amac Garbe

Aktuelles

Gästekarte Mobil in der Sächsische Schweiz erhält ersten Preis des Fahrtziel Natur - Awards 2023

September 2023

© DB AG/ Ralf Kranert

Anlässlich des hochkarätig besetzten „Forum Nachhaltigkeit“ der Deutschen Bahn im Französischen Dom in Berlin erhielt die Sächsische Schweiz mit ihrer Trägergruppe Fahrtziel Natur aus den Händen der Bundesumweltministerin Steffi Lemke den ersten Platz beim Fahrtziel Natur-Award.

In der Begründung der Jury heißt es: „Die Sächsische Schweiz gewinnt den Fahrtziel Natur Award 2023 für den konsequenten Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Einführung der „Gästekarte mobil“.

Seit 20 Jahren ist der Nationalpark Sächsische Schweiz Mitglied beim Projekt „Fahrtziel Natur“ mit dem Ziel, Besucher schon bei der Anreise in die Nationalparkregion zum Umstieg auf Bahn und Bus zu bewegen. Dazu ist die Zusammenarbeit und gemeinsame Zielausrichtung mit vielen Partnern gefragt, um die richtigen Impulse zu setzen.

Die Trägergruppe Fahrtziel Natur im Nationalpark Sächsische Schweiz arbeitet deshalb an vielen Detaillösungen, um beispielsweise Reiseketten mit logischen Umstiegen zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln zu verbessern. Selbstverständlich wirken in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz auch grenzübergreifend leistungsfähige Nahverkehrsakteure, wie der Kreis Usti und die Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz mit.

Inzwischen bündelt die Trägergruppe Fahrtziel Natur in der Sächsischen Schweiz mehr als 20 Partner, welche sich am öffentlichen Nahverkehr beteiligen. Neben der breit gefächerten gemeinsamen Werbung zum Umstieg auf den ÖPNV haben sich die regionalen Akteure auf konkrete Ziele und stetige kleinere oder größere Projekte verständigt. Dazu gehören u.a. neue Busverbindungen, Taktanpassungen an den Knotenpunkten, aktuell der Bau des Überganges am Bahnhof Pirna zum ZOB, der jährliche touristische grenzübergreifende Fahrplan, ein begonnenes Parkleitsystem, Verlinkungen zur Zuganreise und vieles mehr.

In der Würdigung heißt es: “Kaum eine deutsche Nationalparkregion ist so gut mit der Bahn zu erreichen und hat ein so attraktives Angebot zur Mobilität vor Ort entwickelt, wie die Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Zweimal erhielt sie dafür bereits eine Auszeichnung im Rahmen des Fahrtziel Natur Awards: 2012 für den Nationalparkbahnhof Bad Schandau und 2014 für die Einführung der Nationalparkbahn, die die Sächsische und Böhmische Schweiz grenzüberschreitend miteinander verbindet. Das gemeinsame Engagement aller Beteiligten in der Region für nachhaltigen Tourismus und eine klimafreundliche Mobilität ist herausragend. Deshalb gewinnt der Nationalpark Sächsische Schweiz den Fahrtziel Natur-Award 2023“.

3. Platz für Malerweg bei Publikumswahl “Deutschlands schönster Wanderweg 2023”

August 2023

Der Malerweg hat es Dank der Stimmen seiner Fans und Wanderer geschafft und wurde bei der Publikumswahl “Deutschlands schönster Wanderweg 2023” auf den 3. Platz gewählt! Von 10 nominierten Mehrtagestouren konnte er sich einen Treppchen-Platz sichern.

Das Wandermagazin sucht seit 2006 jedes Jahr in den Kategorien Tages- und Mehrtagestouren nach dem “Schönsten Wanderweg Deutschlands” und lässt dabei Wanderfans aus ganz Deutschland von Januar bis Juni abstimmen. Bereits 2007, ein Jahr nach der offiziellen Einweihung des neuen Malerwegs, wurde die Wandertour schon einmal nominiert und landete prompt auf dem 1. Platz. Ausgewählt wurden die Wege in diesem Jahr von einer professionellen Wanderjury, die aus Thorsten Hoyer (Chefredakteur Wandermagazin), Kathrin Heckmann alias „Fräulein Draußen“ (SPIEGEL-Bestseller-Autorin und Bloggerin), Manuel Andrack (Deutschlands „Wandermeister“) sowie Bloggerin Daniela Trauthwein alias „Die WanderReporterin“ bestand. Außerdem beteiligt war je eine Expertin/ein Experte aus den Bundesländern, aus denen mindestens zwei Bewerbungen vorlagen. Zuvor hatten sich ca. 100 Wege beworben, von denen letztlich 10 Mehrtages- und 15 Tagestouren nominiert wurden.

Am 15.08.2023 fand die Siegerehrung in der Kategorie „Mehrtagestouren“ in Jena statt- beim Gewinner der diesjährigen Publikumswahl.
Zur Ehrung in Jena wurde Projektmanagerin Madlen Rogge begleitet vom Kreiswegewart Peter Mildner und der Mitarbeiterin des TouristService Pirna, Katrin Pietsch. 

Unser besonderer Dank gilt hierbei allen Wegewarten, die es aufgrund ihres ehrenamtlichen Engagements ermöglichen, die Beschilderung in Ordnung zu halten und allen Wanderern immer den richtigen Weg weisen. Ein weiteres Dankeschön geht natürlich auch an alle "Wanderfreundlich am Malerweg"-Partner, die die Wanderer stets gut beherbergen und verköstigen.

Der Malerweg ist ein Produkt des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz. Mehr Infos zur Projektmitgliedschaft ... 

Bundeswettbewerb zur Nachhaltigkeit:

Silber für die Sächsische Schweiz

© Christoph Wehrer

 

Juni 2023: Im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ haben das Bundesumweltministerium (BMUV), das Bundesamt für Naturschutz (BFN) und der Deutsche Tourismusverband (DTV) zum bereits dritten Mal Ideen und Konzepte für verantwortungsbewussten und ressourcenschonenden Tourismus gesucht. Am Mittwoch haben Bundesumweltministerin Steffi Lemke und DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz in Berlin die Gewinner gekürt.

Platz 2 in der Kategorie „Fortgeschrittene“ belegte die Sächsische Schweiz. Die Nationalparkregion überzeugte mit vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen und einem besonders engagierten Netzwerk.

Staunen, nachdenken, mitmachen: Nachhaltigkeitstage in der Sächsischen Schweiz

März 2023

© Marko Förster

Urlaub und Nachhaltigkeit gehören in der Sächsischen Schweiz schon lange zusammen. Ein Meilenstein war die Zertifizierung der Nationalparkregion als Nachhaltiges Reiseziel im Jahr 2021. Doch wo überall wird Nachhaltigkeit in der Region bereits gelebt? Engagierte Protagonisten und inspirierende Projekte vorstellen, zum Nachdenken und Mitmachen einladen: Das ist Anliegen der Nachhaltigkeitstage, die der wir gemeinsam mit dem Verein Landschaf(f)t Zukunft und weiteren Partnern in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal realisieren. Am 23.03.23 eröffneten wir mit der Einweihung eines „Proviantomat“ in Kurort Rathen die Veranstaltung. Noch bis Sonntag, 2. April haben Einheimische und Gäste die Gelegenheit, an geführten Touren teilzunehmen und hinter die Kulissen nachhaltiger Initiativen zu blicken. 

Das vom Freistaat Sachsen im Innovationswettbewerb „Sachsen geht weiter“ preisgekrönte Projekt „Proviantomat“ des regionalen Start-ups Elbsandstein Proviant & Quartier stellt Produkte regionaler Erzeuger in einem gekühlten Warenautomaten bereit. „Der Proviantomat ist ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Tourismus und Regionalmanagement in der Sächsischen Schweiz“, sagt Michael Geisler, Landrat und Vorsitzender des Tourismusverbandes, bei der Einweihung am Rastplatz an der Elbe in Kurort Rathen. „Unabhängig von Öffnungszeiten können Urlauber und Einwohner Lebensmittel unserer Initiative ‚Gutes von hier.‘ erwerben“, ergänzt Ulrike Roth, Geschäftsführerin des Vereins Landschaf(f)t Zukunft, der das Projekt gemeinsam mit uns unterstützt. 

Hingucker aus der Region: Sächsische Schweiz geht mit Wohnmobil auf Promotour

März 2023

© Marko Förster

 

Der Wohnmobilhersteller CAPRON aus Neustadt stellt uns einen fabrikneuen Van für Marketingeinsätze zur Verfügung. Außen wurde das Fahrzeug für den Zweck auffällig neugestaltet.

Weitere Informationen erhalten Sie ... 

Elberadweg-Handbuch 2023 erscheint

Januar 2023

Vom Riesengebirge bis an die Nordseeküste – oder umgekehrt: Der Elberadweg gehört zu den großen Radreiseabenteuern Mitteleuropas. Jetzt erscheint die vollständig aktualisierte Auflage des offiziellen Handbuches zur 1300-Kilometer-Route. Die Broschüre im Lenkertaschenquerformat informiert Radurlauber über alles, was sie in der Vorbereitung und unterwegs wissen müssen, vom exakten Streckenverlauf bis zur radfreundlichen Unterkunft. Das Elberadweg-Handbuch 2023 kann unter www.elberadweg.de kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden. Auch die meisten Touristinformationen entlang der Elbe werden in den kommenden Wochen damit bestückt.

Grenzüberschreitend und naturnah
Der Elberadweg ist ein grenzüberschreitendes Projekt: 880 Kilometer verlaufen auf deutschem, 420 auf tschechischem Boden. Dabei durchquert der Weg ohne nennenswerte Steigungen beeindruckende Naturlandschaften wie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe oder die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz mit ihren markanten Tafelbergen. Auch die Kulturmetropolen Hamburg, Magdeburg und Dresden liegen an der Strecke. Ein Abzweig entlang der Moldau führt nach Prag. 

Etwa 430 Gastgeber beiderseits des Stroms haben sich auf Tourenfahrer eingestellt. Erkennbar sind sie an der Plakette „Radfreundlich am Elberadweg“. Unterkünfte mit diesem Zertifikat erfüllen einen Kriterienkatalog. So müssen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zum Beispiel auch Kurzaufenthalte von nur einer Nacht ermöglichen – auch eine sichere Unterstellmöglichkeit für Fahrräder finden die Gäste hier.

Lieblingsradweg der Deutschen
Bereits 15-mal wurde die Route vom ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gekürt – häufiger als jede andere Strecke. Die Nachfrage nach dem offiziellen Elberadweg-Handbuch ist entsprechend hoch: Im letzten Jahr wurden fast 200 000 Exemplare verteilt. Für die Ausgabe 2023 liegen den Koordinierungsstellen schon mehr als 6000 Vorbestellungen vor – davon etwa ein Viertel aus dem Benelux-Raum.

Das Elberadweg-Handbuch, das auf Deutsch und auf Tschechisch erscheint, hilft mit 24 Detailkarten nicht nur den Weg und Unterkünfte, sondern auch Sehenswürdigkeiten sowie Anschluss- und Verbindungsradwege zu finden. Fähren mit Fährzeiten, Brücken, Bahnhöfe und Touristinformationen sind ebenfalls verzeichnet. In der Heftmitte findet sich eine Übersicht mit Hinweisen zu Gastronomie, E-Bike-Ladestationen oder Geldautomaten an der Strecke. In die aufwändige jährliche Aktualisierung der Daten und Karten teilen sich die vier regionalen Koordinierungsstellen des Weges in Deutschland und Tschechien. Dank Finanzierung durch die Elberadweg-Projektpartner ist das Handbuch für Radler kostenlos. Tagesaktuelle Meldungen zur Strecke ergänzt das offizielle Portal www.elberadweg.de.

Urlaub für die Ohren: Reise Radio Sächsische Schweiz startet

Januar 2023

 

Auf der Fahrt in den Urlaub per Podcast auf das Reiseziel einstimmen oder vor Ort Inspirationen für Tagesausflüge bekommen: Das ist die Idee von „Reise Radio Sächsische Schweiz“. Die neue Podcast-Serie wurde im Rahmen der Aktion „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022” durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit 15 000 Euro gefördert. Es ist eines der ersten Projekte aus dem Wettbewerb, das seine Fertigstellung vermelden kann – nur einen Monat nach der Prämierung. Aus Anlass der Veröffentlichung der ersten Folge haben am Freitag auf einem Pressetermin in Stolpen der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) sowie die Produktionsfirma in Anwesenheit von Staatsministerin Barbara Klepsch über das Vorhaben informiert.

Weitere Informationen erhalten Sie ... 

Erzählen Sie es gern weiter 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.