© Amac Garbe

Aktuelles

Staunen, nachdenken, mitmachen: Nachhaltigkeitstage in der Sächsischen Schweiz

März 2023

© Marko Förster

Urlaub und Nachhaltigkeit gehören in der Sächsischen Schweiz schon lange zusammen. Ein Meilenstein war die Zertifizierung der Nationalparkregion als Nachhaltiges Reiseziel im Jahr 2021. Doch wo überall wird Nachhaltigkeit in der Region bereits gelebt? Engagierte Protagonisten und inspirierende Projekte vorstellen, zum Nachdenken und Mitmachen einladen: Das ist Anliegen der Nachhaltigkeitstage, die der wir gemeinsam mit dem Verein Landschaf(f)t Zukunft und weiteren Partnern in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal realisieren. Am 23.03.23 eröffneten wir mit der Einweihung eines „Proviantomat“ in Kurort Rathen die Veranstaltung. Noch bis Sonntag, 2. April haben Einheimische und Gäste die Gelegenheit, an geführten Touren teilzunehmen und hinter die Kulissen nachhaltiger Initiativen zu blicken. 

Das vom Freistaat Sachsen im Innovationswettbewerb „Sachsen geht weiter“ preisgekrönte Projekt „Proviantomat“ des regionalen Start-ups Elbsandstein Proviant & Quartier stellt Produkte regionaler Erzeuger in einem gekühlten Warenautomaten bereit. „Der Proviantomat ist ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Tourismus und Regionalmanagement in der Sächsischen Schweiz“, sagt Michael Geisler, Landrat und Vorsitzender des Tourismusverbandes, bei der Einweihung am Rastplatz an der Elbe in Kurort Rathen. „Unabhängig von Öffnungszeiten können Urlauber und Einwohner Lebensmittel unserer Initiative ‚Gutes von hier.‘ erwerben“, ergänzt Ulrike Roth, Geschäftsführerin des Vereins Landschaf(f)t Zukunft, der das Projekt gemeinsam mit uns unterstützt. 

Hingucker aus der Region: Sächsische Schweiz geht mit Wohnmobil auf Promotour

März 2023

© Marko Förster

 

Der Wohnmobilhersteller CAPRON aus Neustadt stellt uns einen fabrikneuen Van für Marketingeinsätze zur Verfügung. Außen wurde das Fahrzeug für den Zweck auffällig neugestaltet.

Weitere Informationen erhalten Sie ... 

Wird der Malerweg „Deutschlands schönster Wanderweg 2023"?

Februar 2023

Die Wahl der schönsten Wanderwege der Nation ist gestartet. Auch der Malerweg hat die Chance auf die Auszeichnung. Dafür rühren wir jetzt die Werbetrommel.

Im Rahmen einer Publikumswahl das „Wandermagazins“ erhält jedes Jahr ein Wanderweg in Deutschland das renommierte Prädikat „Deutschlands schönster Wanderweg“. In diesem Jahr ist der Malerweg in der Sächsischen Schweiz unter den Nominierten. Bis zum 30. Juni können Wanderfans ihre Stimme im Online-Wahlstudio unter www.wandermagazin.de/wahlstudio oder per Wahlkarte für den Fernwanderweg abgeben. Die Wahlkarten liegen auf  unsere Initiative hin ab sofort in den Touristinformationen der Region sowie bei Globetrotter Dresden aus.
Gegen neun Mitbewerber tritt der 116 Kilometer lange Weg in der Kategorie Mehrtagestouren an. Ermittelt wurden sie von einer vierköpfigen Jury, die sich jedes Jahr neu zusammensetzt. In diesem Jahr sind dies Thorsten Hoyer, Chefredakteur des Wandermagazins und Weltrekordwanderer, Kathrin Heckmann, Spiegel-Bestsellerautorin und Bloggerin alias Fräulein Draußen, Wanderbuchautor Manuel Andrack sowie Daniela Trauthwein vom Wanderblog Die Wanderreporterin.
Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist das Flaggschiff der Wanderwege in der Sächsischen Schweiz. Für den Fernstreckenweg wäre die Kür zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ nicht die erste. Bereits 2007 machte der Malerweg schon einmal das Rennen bei dieser Wahl. 2008 folgte die Auszeichnung als „Beliebtester Wanderweg Deutschlands“ im Rahmen einer Onlineabstimmung des Wandermagazins. 2016 schließlich wählten ihn Leser des Globetrotter Magazins zur Top-Traumroute Deutschlands.
Madlen Rogge, Projekmanagerin beim Tourismusverband hofft auf viele Stimmen für die Sächsische Schweiz. Dem Gewinnerweg winkt ein Imagefilm. „Diese Unterstützung wäre ein Glücksfall für uns“, sagt sie. „Wir könnten dem durch Corona und Waldbrand gebeutelten Tourismus in der Region damit den Rücken stärken.“

Elberadweg-Handbuch 2023 erscheint

Januar 2023

Vom Riesengebirge bis an die Nordseeküste – oder umgekehrt: Der Elberadweg gehört zu den großen Radreiseabenteuern Mitteleuropas. Jetzt erscheint die vollständig aktualisierte Auflage des offiziellen Handbuches zur 1300-Kilometer-Route. Die Broschüre im Lenkertaschenquerformat informiert Radurlauber über alles, was sie in der Vorbereitung und unterwegs wissen müssen, vom exakten Streckenverlauf bis zur radfreundlichen Unterkunft. Das Elberadweg-Handbuch 2023 kann unter www.elberadweg.de kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden. Auch die meisten Touristinformationen entlang der Elbe werden in den kommenden Wochen damit bestückt.

Grenzüberschreitend und naturnah
Der Elberadweg ist ein grenzüberschreitendes Projekt: 880 Kilometer verlaufen auf deutschem, 420 auf tschechischem Boden. Dabei durchquert der Weg ohne nennenswerte Steigungen beeindruckende Naturlandschaften wie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe oder die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz mit ihren markanten Tafelbergen. Auch die Kulturmetropolen Hamburg, Magdeburg und Dresden liegen an der Strecke. Ein Abzweig entlang der Moldau führt nach Prag. 

Etwa 430 Gastgeber beiderseits des Stroms haben sich auf Tourenfahrer eingestellt. Erkennbar sind sie an der Plakette „Radfreundlich am Elberadweg“. Unterkünfte mit diesem Zertifikat erfüllen einen Kriterienkatalog. So müssen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zum Beispiel auch Kurzaufenthalte von nur einer Nacht ermöglichen – auch eine sichere Unterstellmöglichkeit für Fahrräder finden die Gäste hier.

Lieblingsradweg der Deutschen
Bereits 15-mal wurde die Route vom ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gekürt – häufiger als jede andere Strecke. Die Nachfrage nach dem offiziellen Elberadweg-Handbuch ist entsprechend hoch: Im letzten Jahr wurden fast 200 000 Exemplare verteilt. Für die Ausgabe 2023 liegen den Koordinierungsstellen schon mehr als 6000 Vorbestellungen vor – davon etwa ein Viertel aus dem Benelux-Raum.

Das Elberadweg-Handbuch, das auf Deutsch und auf Tschechisch erscheint, hilft mit 24 Detailkarten nicht nur den Weg und Unterkünfte, sondern auch Sehenswürdigkeiten sowie Anschluss- und Verbindungsradwege zu finden. Fähren mit Fährzeiten, Brücken, Bahnhöfe und Touristinformationen sind ebenfalls verzeichnet. In der Heftmitte findet sich eine Übersicht mit Hinweisen zu Gastronomie, E-Bike-Ladestationen oder Geldautomaten an der Strecke. In die aufwändige jährliche Aktualisierung der Daten und Karten teilen sich die vier regionalen Koordinierungsstellen des Weges in Deutschland und Tschechien. Dank Finanzierung durch die Elberadweg-Projektpartner ist das Handbuch für Radler kostenlos. Tagesaktuelle Meldungen zur Strecke ergänzt das offizielle Portal www.elberadweg.de.

Urlaub für die Ohren: Reise Radio Sächsische Schweiz startet

Januar 2023

 

Auf der Fahrt in den Urlaub per Podcast auf das Reiseziel einstimmen oder vor Ort Inspirationen für Tagesausflüge bekommen: Das ist die Idee von „Reise Radio Sächsische Schweiz“. Die neue Podcast-Serie wurde im Rahmen der Aktion „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022” durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit 15 000 Euro gefördert. Es ist eines der ersten Projekte aus dem Wettbewerb, das seine Fertigstellung vermelden kann – nur einen Monat nach der Prämierung. Aus Anlass der Veröffentlichung der ersten Folge haben am Freitag auf einem Pressetermin in Stolpen der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) sowie die Produktionsfirma in Anwesenheit von Staatsministerin Barbara Klepsch über das Vorhaben informiert.

Weitere Informationen erhalten Sie ... 

Mitgliederversammlung: neuer Vorstand gewählt und Mitglieder begrüßt

Oktober 2022

Immer mehr Unternehmer in der Region entscheiden sich für eine Mitgliedschaft bei uns. Bei der Mitgliederversammlung am 12.10.22 in Pirna wurden weitere Einrichtungen aufgenommen. Als Vorsitzender wurde Landrat Michael Geisler bestätigt.

Ausführliche Informationen finden Sie ....

Soforthilfe Waldbrand

September 2022

Auf der Grundlage des Beschlusses der Sächsischen Staatsregierung vom 23. August 2022 „Soforthilfe zur finanziellen Unterstützung der vom Waldbetretungsverbot 2022 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge direkt betroffenen Tourismusunternehmen“ hat es zwischen dem Ministerpräsidenten Herrn Kretzschmer und dem Landrat Herrn Geisler weiterführende Gespräche gegeben, in dem der Landrat auf die dringende Bedürftigkeit seitens der Tourismusbetriebe und die offensichtlich komplizierten Zugangsvoraussetzungen für die Soforthilfe hingewiesen hat. Mit dem zuständigen SMWKT konnte nunmehr eine Zuwendungsvereinbarung verhandelt werden, die diese Belange weitestgehend berücksichtigt.  

Damit besteht ab sofort die Möglichkeit zur Antragstellung. Das Antragsformular und alle weiteren Informationen sind auf der Internetseite des Landratsamtes. 

Landhotel „Zum Erbgericht“ in Heeselicht wird "Gästeliebling 2022"

September 2022

© Erbgericht Heeselicht

Mit dem Landhotel „Zum Erbgericht“ in Stolpen /OT Heeselicht, dem Gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“ in Oybin sowie den Brera Serviced Apartments Leipzig wurden die diesjährigen Gewinner im Wettbewerb GÄSTELIEBLING am 16.09.22 im Rahmen des Q-Treffs in Radebeul feierlich ausgezeichnet. Onlinebewertungen sind Spiegel der Gästezufriedenheit und mittlerweile eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Wahl der richtigen Unterkunft. Zu über 2.900 sächsischen Beherbergungsbetrieben lassen sich Onlinebewertungen im Internet finden, 725 davon haben sich für den Wettbewerb GÄSTELIEBLING qualifiziert.
 
Informationen zu den Preisträgern im Wettbewerb GÄSTELIEBLING 2022:

Gewinner Kategorie Hotel:
LANDHOTEL „ZUM ERBGERICHT“, Stolpen / OT Heeselicht, Sächsische Schweiz
Da möchte man gar nicht wieder nach Hause fahren. Das 4-Sterne Landhotel „Zum  Erbgericht“ Heeselicht ist an Komfort und Gemütlichkeit kaum zu überbieten. Die  kulinarische Vielfalt lässt zudem keine Wünsche offen – sei es der herzhafte Imbiss für  hungrige Wanderer, die Halbpension im Familienurlaub oder das Menü für eine  Jubiläumsfeier. Das familiengeführte Haus ist zugleich perfekter Ausgangspunkt für  fantastische Touren in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Das belohnen Gäste mit den Worten: „SENSATIONELL, SAULECKER, AUßERGEWÖHNLICH“, was sich in einem TrustScore von 94,15 von 100 möglichen Punkten und einer 94-prozentigen Antwortquote zeigt.
 
Gewinner Kategorie Pension / Gasthof:
gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“, Oybin, Oberlausitz
Fernab vom Alltagstrubel, umgeben von einer verloren geglaubten Ruhe wird der Gebirgs-Gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“ zum besonderen Erlebnisort für seine Gäste. Anspruchsvolle Wanderungen im Zittauer Gebirge laden ebenso ein wie die gemütliche Unterkunft selbst oder das frische erstklassige Speiseangebot aus der Gasthof-Küche. Kraft Tanken ist hier gewährleistet, was die Gäste lobend quittieren mit: „Die „Alte Schmiede“ überzeugt auf ganzer Linie.“ Nicht verwunderlich sind also die 96,94 TrustScore-Punkte (von 100 möglichen) und eine Antwortquote von umwerfenden 99 Prozent.
 
Gewinner Kategorie Ferienwohnung:
Brera Serviced Apartments Leipzig, Leipzig, Leipzig Region
Fantastic! Amazing! Comfy! Cosy! Sprich fantastisch, toll, bequem und gemütlich! So charakterisieren die Brera Serviced Apartments Leipzig ihre 49 unterschiedlich großen buchbaren vier Wände. Dort ist mitten in der Leipziger Innenstadt Wohlfühlen vorprogrammiert, was die Gäste mit den warmen Worten unterstreichen: „Tolles Apartment mit allem ausgestattet, was benötigt wird, bequeme Betten, sehr freundliches Personal! Danke!“
 
Wettbewerb GÄSTELIEBLING 2022
Für den Wettbewerb „Gästeliebling“ werden alle Onlinebewertungen von Beherbergungsbetrieben in Sachsen erfasst. Hierfür wird das Monitoringsystem TrustYou genutzt, das über 250 Onlineportale weltweit sichtet. Alle sächsischen Pensionen, Gasthöfe und Hotels mit mindestens 70 Onlinebewertungen sowie Ferienwohnungen mit mindestens 50 Onlinebewertungen im Kalenderjahr 2021 sind automatisch für die Teilnahme am Wettbewerb qualifiziert. Im Jahr 2021 erfüllten 725 von 2.964 sächsischen Beherbergungsbetrieben, zu denen Onlinebewertungen vorliegen, diese Voraussetzung. Egal ob 5 Sterne-Luxushotel, familiengeführte Pension oder kleine Ferienwohnung – ausschlaggebend für den Erfolg beim Wettbewerb ist die Onlinereputation des Betriebes. Sowohl die Service- und Kundenorientierung, der Gesamteindruck sowie der individuelle Umgang mit Online-Bewertungen spielen dabei eine Rolle.

Als Prämie erhalten die drei Landessieger ein Kommunikationspaket - bereitgestellt vom LTV SACHSEN, der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) und dem zuständigen regionalen Tourismusverband. Um die Onlinebewertungen seiner Gäste im Netz zu beobachten und zu analysieren, erhält der Betrieb exklusiv einen einjährigen Zugang zum Monitoringsystem TrustYou. Zusätzlich bekommen die Sieger einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 300 € für Seminare und Angebote der SAXONIA Fördergesellschaft mbH.
 

Sächsische Schweiz bekommt neues Tourismusleitbild

Nachhaltigkeit, Einwohnerbeteiligung, Wintertourismus:

Ein neues Strategiepapier gibt den Rahmen für die Tourismus- und Regionalentwicklung der Sächsischen Schweiz bis 2030 vor. Für die Umsetzung der ambitionierten Maßnahmen setzt der Tourismusverband auf breite Unterstützung aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung.

Anfang Mai hat der Tourismusverband Sächsische Schweiz in Pirna das Leitbild 2030 für die Region vorgestellt. Mehr Nachhaltigkeit, mehr Einwohnerbeteiligung, mehr Wintertourismus, mehr Vernetzung: Die Strategie dokumentiert den spannenden Wandel der Tourismusregion. Außerdem zeigt sie Lösungswege für Herausforderungen auf, vor denen auch andere Reiseziele in Deutschland stehen.

Das Tourismusleitbild ist das zentrale und verbindliche Strategiepapier für ein Reiseziel. Es dient nicht nur dem Tourismusverband selbst, sondern allen Akteuren mit Tourismusbezug zur Orientierung. Die Entwicklung war so aufwendig wie nie zuvor. Es gab eine große Bürgerbefragung sowie Expertenbeiräte und thematische Werkstätten unter Einbeziehung von mehr als 80 Tourismuspartnern. Fachlich begleitet wurde der Prozess durch die BTE Tourismus- und Regionalberatung Berlin.

Erzählen Sie es gern weiter 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.