© Daniela Beyer

Projekt Wintersaison

Wintersaison

Im Tourismusleitbild Sächsische Schweiz 2025 wurde die intensive Belebung der Nebensaison als wichtige Strategie beschlossen.

Die positiven Wirkungen der ganzjährig verfügbaren Angebote sind ein wesentliches Element zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Tourismusregion Sächsische Schweiz. Begünstigt wird diese strategische Entwicklung auch durch mildere Winter, die in der klassischen Wanderregion Sächsische Schweiz eher als Chancen des Klimawandels genutzt werden können.

Dazu gibt es seit Februar 2017 eine entsprechende Produktentwicklung, welche die Verbesserung der touristischen Produkte und die Erhöhung der Gästezahlen in den Wintermonaten verfolgt. In diesem Zusammenhang wurde die Dachmarke "Winter(t)raum Sächsische Schweiz" konzipiert. Dessen Ziel soll es sein, ein Gesamterlebnis für den Gast zu schaffen und somit die Region im Winter gemeinsam im Rahmen eines starken Netzwerkes an Leistungspartnern zu positionieren.

Marketingkooperation "Wintertraum Sächsische Schweiz"

Zur Belebung der Wintersaison in der Sächsischen Schweiz wurde die Dachmarke „Wintertraum Sächsische Schweiz“ konzipiert. Ziel ist es, ein Gesamterlebnis für den Gast zu etablieren und somit die Region im Winter gemeinsam im Rahmen eines starken Netzwerkes an Leistungspartnern zu positionieren. Der Angebotszeitraum ist von November bis März.
Das Angebot des „Wintertraums Sächsische Schweiz“ wird von den „Wintertraum-Orten“ getragen. In jedem Wintertraum-Ort soll es eine Auswahl an Beherbergungsunternehmen (Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen), Restaurants und Winter-Erlebnissen geben. Bei der Angebotsgestaltung sollen insbesondere die speziellen Bedürfnisse der Gäste im Winter Berücksichtigung finden.

Details zur Marketingkooperation
Antwort Marketingkooperation
Mediadaten
Anzeigenauftrag Broschüre "Wintertraum Sächsische Schweiz" im Webshop

Imagebroschüre "Wintertraum Sächsische Schweiz"

Mit der Veröffentlichung der Broschüre „Die Sächsische Schweiz im Winter“, die im November 2016 erstmals  erschienen ist, wurde ein erster Grundstein zur Belebung der Nebensaison gelegt. Ziel ist die Darstellung der erlebbaren Vielfalt der Sächsischen Schweiz in den Wintermonaten. Mit diesen ersten Schritten konnten kurzfristig sinnvolle Maßnahmen eingeleitet werden, um das Thema Saisonverlängerung generell in den Fokus zu setzen.

In der siebenten Auflage 2022 wurde die Imagebroschüre um die Darstellung neuer Themenschwerpunkte ergänzt. In der Rubrik Kultur werden für die Monate November bis Februar besondere Winter-Erlebnisse dargestellt. Die Winter(t)raumorte Schmilka, Bad Schandau, Königstein, Pirna, Bad Gottleuba-Berggiesshübel, Sebnitz, Neustadt, Hohnstein, Rosenthal-Bielatal sowie die Bastei, Gohrisch und Stolpen sind zum Teil schon seit der zweiten Auflage mit einem umfangreichen Angebot an Winter-Erlebnissen vertreten. Erstmals ist Reinhardtsdorf-Schöna als Wintertraum-Ort vertreten. In einer Auflage von 23.000 Stück wird sie vor allem außerhalb der Region und per Post verteilt. Unter www.saechsische-schweiz.de/wintertraum finden interessierte Gäste ganzjährig zudem einen zentralen Informationsknoten zu allen aktuellen Winterthemen der Region.   

Winterwanderkarte Sächsische Schweiz

Der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) hat ein neue Auflage der Winterwanderkarte mit 30 ausgewählten Wanderrouten inkl. Winter-Einkehr veröffentlicht. Bei der Auswahl der Wanderrouten wurde nicht nur auf landschaftliche Dramatik, sondern auch auf ganzjährig geöffnete Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand geachtet. Gestaltet wurde die Karte durch Sachsen Kartographie.
Neben dem Routenverlauf der Wege gibt die Karte auch einen Überblick über Aussichtspunkte, winterliche Ausflugsziele und Freizeiterlebnisse, Wellnessorte, Unterkünfte und Restaurants. Auf der Rückseite der Karte sind alle Touren kurz beschrieben, ergänzt um jeweils passende ÖPNV-Empfehlungen. Ausführliche Erläuterungen zu jeder Tour befinden sich online auf www.saechsische-schweiz.de/winterwanderung.

Pressereise Wintertraum Sächsische Schweiz November 2019

Zum Auftakt in die Wintersaison 2019/2020 hat der TVSSW vom 22.-24. November 2019 eine dreitägige Pressereise durchgeführt. 8 Journalisten aus ganz Deutschland erkundeten das neue Wintergefühl in der Sächsischen Schweiz. Nationalparkführerin Gundula Strohbach begleitete uns auf einer Wanderung bei Bad Schandau auf einsamen Wegen und gemeinsam kochten wir heißen Glühwein unter Felsdächern. Wir blickten von der berühmten, im Winter fast menschenleeren Bastei auf die bizarren Felsformationen und ins Elbtal. An der Feuerschale in der Winterlounge wärmten wir unsere kalten Hände bei einem Glühwein, bevor wir dann ins Winternmärchenland Kurort Rathen abstiegen. Die Abende verbachten wir in der Bergwirtschaft auf dem Papststein bei Käsefondue in der urigen, gemütlich-warmen Bergbaude sowie im Winterdorf Schmilka im Holzbadezuber sowie in der Sauna. Zum Abschluss genossen wir eine Führung sowie den einzigartigen Ausblick auf der Festung Königstein.Übernachtet haben die Journalisten im Winterdorf in Schmilka in der Willa Waldfrieden sowie im Bio- und Nationalpark Hotel Helvetia.

Hier ein Überblick über die bisher erschienenen Beiträge und Artikel:

Berliner Morgenpost (09.02.2020)
Braunschweiger Zeitung (08.02.20)
Bergedorfer Zeitung (08.02.20)
Thüringer Allgemeine (08.02.2020)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (08.02.20)
Magazin Natur (Feburar 2020)
Hamburger Abendblatt (Beitrag vom 25./26.01.20)
Heilbronner Stimme (Beitrag vom 04.01.20)
Nürnberger Nachrichten (Beitrag vom 28.12.19)
Passauer Neue Presse (Beitrag vom 07./08.12.19)
Radioreise mit Alexander Tauscher

Reisefieber von und mit Detlef Hunger (Radio B2/ 89.2 Radio Potsdam/ 94.5 Radio Cottbus am 21.12./22.12.19):

Einleitung
Winterdorf Schmilka 1
Winterdorf Schmilka 2
Jahrhundertreisen Bigge
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
Bergwirtschaft Papststein
Festung Königstein
Stadt Königstein
Gewinnspiel

Sächsische Schweiz gewinnt wichtigen Tourismuspreis

Eine der begehrtesten Auszeichnungen der Tourismusbranche geht in die Sächsische Schweiz. Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) zeichnete am Donnerstag auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin die Initiative "Winterdorf Schmilka" mit dem Marketing Award "Leuchttürme der Tourismuswirtschaft" für Sachsen aus. Damit wird ein innovatives Projekt zur Belebung der Nebensaison geehrt, das vom Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) unterstützt wird.

Der Tourismusverband hat das Projekt von Anfang an unterstützt und daraus mit Partnern ein Konzept für die gesamte Region entwickelt. So entstand die Dachmarke "Winter(t)raum Sächsische Schweiz". Unter dieser Marke bieten mehrere Gemeinden in der Region ein vielfältiges Programm, das vom TVSSW national vermarktet wird.

Die Realisierung des gesamten Projektes wäre ohne die aktive Beteiligung und ohne das umfassende Engagement aller Partner nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir allen Partnern herzlich danken!

Pressemitteilung des OSV
Video des OSV

Nicole Hesse

Projektmanagement Wintersaison

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.